Schalten wir uns in die
Stellung nach dem 30. Zug von Weiß ein: 30.Sxf4 |
 |
|
30...h3
31.Sxe6 hxg2! die richtige Fortsetzung, um den Vorteil festzuhalten.
Droht Matt: Ld4 [31...Dxe6 32.e5 Se7 33.Lxa8+- (33.exf6?! hxg2 34.Lc3
Sf5±)] |
32.Sxf8
[32.Sf4 Ld4+ 33.Kxg2-+ (33.Txd4?? Sxf4 34.gxf4 Dxf4 35.Lh4 Df1+ 36.Txf1
gxf1D+ 37.Kh2 Dh3+ 38.Kg1 Tf1#) ] 32...Ld4+!! das entscheidende
Opfer |
 |
|
33.Kxg2 Txf8 34.Txd4 [34.Ld2
nützt auch nichts mehr 34...Dh7 35.e3 Dh3+ 36.Kg1 Dxg3+ 37.Kh1 Tf2
38.exd4 Th2#] 34...Df1+ 35.Kh2 Dh3+ 36.Kg1 Tf1# 0-1 |