Die Spielbeteiligung im neuen Jahr verändert sich nicht
und nimmt desaströse Zustände an. Teilweise haben wir nicht mehr als drei
Besucher. Die Ausgangssituation ist nicht günstig: Über die Hälfte
der Mitglieder wohnt nicht mehr in unmittelbarer Nähe zum Verein. Viele
ehemalige Jugendliche haben das Elternhaus verlassen und spielen nur
noch die Mannschaftskämpfe. Jedoch wollen alle Beteiligten den
Zustand verbessern.
Sportlich läuft es sehr gut im Erwachsenenbereich. Mir ein
paar Anstrengungen haben wir wieder drei Mannschaften gemeldet. Durch
die neuen Mitglieder Kolja Redlich und Winfried Rammé bekommt die Dritte
zum Ende der Saison noch Zuwachs. Mit Rückkehrer Nils Averhoff gibt
die zweite ("Patchwork-") Mannschaft nur einen kampflosen
Punkt ab. (und den auch gegen Kampflos). Die Zweite hält locker die
Klasse. Die Dritte steigt nicht unerwartet aus der Bezirksliga ab.
Sportliches Aushängeschild bleibt die Erste. Zwei Hamburger Vizemeisterschaften
im Blitzen und im Normalschach bedeuten die Teilnahme an der Norddeutschen
Blitzmannschaftsmeisterschaft und den überraschenden Aufstieg in die
Oberliga.

Nordeutsche Mannschaftsblitzmeisterschaft: Holger Hebbinghaus,
Christoph Rammé, Andres Peschke, Michael Hohlbein - Fotograf: Frank
Hoppe, Platz 21. von 28.
Der Verlauf der Landesliga-Saison endete sensationell. Die
Rahmenbedingungen passten hervorragend. Die Aufstiegsregel in die Oberliga
bestimmt, dass keine zwei Mannschaften eines Vereins in der Oberliga
spielen dürfen. Durch den Aufstieg von Preetz konnten die zweiten Mannschaften
von Königspringer und St.Pauli nicht aufsteigen. Als beste "Erste"
Mannschaft konnten wir am zentralen Spieltag den zweiten Platz durch
einen Erfolg gegen den Hamburger Meister Königspringer 2 und den
Absteiger Königspringer 3 sichern.
In der Oberliga-Saison entschied sich die Erste, sich nicht mit
externen Spielern zu verstärken, sondern durch ein externes Training
mit unserem ehemaligen Jugendspieler und Bundesliga-Spieler IM Jonathan
Carlstedt die Klasse zu halten. Die ersten Mannschaftskämpfe gingen
in 2015 alle verloren. Christoph Rammé erzielte den ersten ganzen Mannschaftspunkt
am dritten Spieltag.

Landesliga-Aufsteiger 2014/15: Jens Diekmann, Matthias Peschke, Christoph Rammé, Tobias
Müller, Jan Hendrik Müller, Dr. Jeronimo Hawellek, Holger Hebbinghaus
und Rainer Schmidt-Brauns
Intern gab es bei den Meistertitel keine Veränderung. Holger
Hebbinghaus wird Blitzmeister und Jeronimo Hawellek wird zum 12.Mal
Klubmeister und zieht mit Holger Fabig gleich. Die Klubmeisterschaft
wird zum ersten Mal als offenes Turnier ausgetragen. Personell gibt
es paar Veränderungen. Klaus-Jürgen Herlan bringt sich nach seiner Rückkehr
stärker ein. Nach der Übernahme des Rundschreibens im letzten Jahr erscheint
die Ausgabe 216 in einem neunen Layout als Online Magazin. Er übernimmt
wieder die Website im Januar und auf der außerordentlichen Spartenleitung
tritt er die Nachfolge von Stephan Barz als Spartenleiter an.
Zum Jahresende zählt die Sparten Schach 43 gemeldete Mitglieder plus
4 Jugendlichen ohne Spielerpass. 7 inaktive, nicht zahlende Mitglieder
wurden aus der Mitgliederliste gestrichen.
Zu erwähnen ist die Teilnahme von Holger Hebbinghaus bei der Deutschen
Blitzmeisterschaft. Mit seinen 15,5 Punkten, bei denen er den Meister
und den Vize-Meister geschlagen hatte, bedeuteten Platz 16 bei 32 Teilnehmern.
Bei der HJET stellten wir 5 Teilnehmer. Zusätzlich fand ein Wechsel
der Jugendbetreuer im Juni statt.

Erstes Jugendtraining mit Kolja Redlich und Klaus-Jürgen Herlan im Juni
2015
(KJ / 20.02.2016)
|