Ganz schnell vergessen ....
sollten wir diesen Mannschaftskampf gegen Union Eimsbüttel
4. An diesem Abend liefen ganz viele Dinge schief und
die Anzahl der individuellen Fehler war erschreckend
hoch. Als Folge daraus haben wir nach zwei Runden noch
keine einzige Gewinnpartie in dieser Bezirksligasaison.
Das macht nachdenklich für die kommenden Begegnungen
und bedarf einer Analyse:
Andres hatte dieses Mal die schwarzen Steine
zu führen. In seiner Auftaktpartie mit den weißen Steinen
hatte er sein Remis recht sicher erspielt. An diesem
Abend kam er frühzeitig am Damenflügel in eine aufgewühlte
Situation. Zusätzlich war der Zeitverbrauch von Andres
an diesem Abend sehr hoch. Gegen Ende hatte Andres weniger
als 10 Minuten für mehr als 15 Züge.
An dieser Stelle entschied sich Andres leider falsch:
Link, Oliver (1993-56) – Peschke, Andres (1866-13)
GER - chT HH Bezirksliga C Hamburg (2.1), 27.01.2017

Mit 18. ... Dc7 schwenkte Andres in den Verlust
der Partie ein. Ein 18. … Sc4 hätte sicherlich mehr
Gegenwehr und Haltearbeit geleistet. Wahrscheinlich
war an dieser Stelle mehr Optimismus in den nächsten,
eigenen Zug angezeigt. 1:0 im 25. Zug.
Am zweiten Brett machte Markus vom Ergebnis her seine
Aufgabe wieder einmal gut. Mit einem Remis kann man
grundsätzlich zufrieden sein. Was mir – wie auch in
Runde 1 - ein wenig missfiel war die Tatsache, dass
Markus zu keinem Zeitpunkt den Mannschaftskampf im Blick
hatte. Sonst hätte er in Runde 1 bemerkt, dass wir am
achten Brett bereits verloren hatten und in dieser Runde,
dass ich direkt neben ihm bereits eine Figur weniger
hatte. Wenn man dann (zum zweiten Mal) Weiß hat, muss
man einfach mehr versuchen. Und wenn man selbst nicht
den Kampf verfolgen möchte (was ich akzeptiere), um
sich voll auf seine Partie zu konzentrieren, dann sollte
man zumindest den Mannschaftsführer vor einem Remisangebot
fragen. Aber bei aller Kritik möchte ich auch nochmals
erwähnen, dass ein Remis am zweiten Brett mehr hilft
als eine Niederlage. Und ich traue Dir, lieber Markus,
auch zu einem späteren Zeitpunkt ein Remis oder auch
mehr zu!
Eschweiler, Markus (1622-58) – Feindura, Rene
(1821-28) GER - chT HH Bezirksliga C Hamburg
(2.2), 27.01.2017

Schwarz hatte soeben 17. … Te8-e7 gezogen. Hier hätte
Markus seinen passiven Springer wieder mitspielen lassen
können: 18. Sf3 und nach 18. … Se6 19. Td6 eine aktive
Stellung erhalten. Damit ließe sich schon etwas anfangen.
Mit 18. Td2 stand der Turm nach späterem Tausch
auf g5 und folgendem Lh6 ungünstig. Remis im 23.
Zug.
Ich selbst spielte in meiner 275. Partie für
Marmstorf im Erwachsenenbereich (300 sind es nun schon
über alles) übermotiviert eine umstrittene Eröffnung,
in der ich bereit im 7. Zug einen sehr wichtigen Tausch
„vergaß“. Die Folge war ein sofortiger Figurenverlust.
In einer Einzelpartie hätte ich wahrscheinlich sofort
aufgegeben. Ich mühte ich aber weiter bis zum 33. Zug,
allerdings vergebens. Hier darf jeder mal den schnellsten
Gewinnweg im 28. Zug für Weiß finden:
Trczelinski, Jens (1712-66) – Barz, Stephan
(1651-65) GER - chT HH Bezirksliga C Hamburg
(2.3), 27.01.2017

Richtig ist 28. f6. Weiß entschied sich dafür, mich
weiter zu quälen und zog 28. The1
Uwes Partie liegt mir (noch) nicht vor, muss sie
aber für eine Bewertung auch nicht, denn ich saß ja
direkt daneben. Hier stand Uwe nach einer zunächst ausgeglichenen
Partie nach einem Tausch mit einem Bauern weniger da.
Dafür hatte er aber stets Kompensation in Form einer
aktiveren Stellung, so dass er nie drohte, die Partie
zu verlieren. Durch sein aktives Spiel ließ sich sein
Gegenüber offenbar beeindrucken, so dass er den Bauern
zurück gegeben musste und hätte Uwe nicht so wenig Zeit
auf der Uhr gehabt, dann wäre dies sicherlich die erste
Gewinnpartie gewesen, so aber entschied sich Uwe für
die sicherere Variante, zumal der Mannschaftskampf zu
diesem späten Zeitpunkt bereits längst für Union entschieden
war.
Gerhard erlangte wiederum mit Schwarz spielend ein
Remis. Hier geriet Gerhard frühzeitig unter Druck durch
eine sich zeitig öffnende a-Linie. Gerhard hatte seinen
isolierten b-Bauern zu verteidigen und hätte an dieser
Stelle eine gute Gelegenheit gehabt dies nachhaltig
zu tun:
Hollinger, Martin (1574-18) – Dahle, Gerhard
(1528-84) GER - chT HH Bezirksliga C Hamburg
(2.3), 27.01.2017

Mit 20. … bxc6 hätte der Bauer Anschluss gefunden
und nach 21. Db4 schafft Schwarz mit e5 den Gegenstoß
im Zentrum und damit den Ausgleich. Nach 20. … Dxc6
21. Db4 (genauer war hier Da5 – aber weiß man's
in dieser Situation?) b6 verpasste Weiß eine
gute Chance den Druck mit Lb5 zu erhöhen. Es folgte
22. cxb6 Dxb6 23. Dxb6 Sxb6 und Schwarz war zwar
noch nicht ganz aus dem Schneider, aber sieben Züge
später endete die Partie Remis, da Weiß gegen Gerhards
Verteidigungskünste nichts entgegenzusetzen hatte.
Manfred startete durchaus vielversprechend in die
Partie. Die Eröffnung ging insofern klar an ihn, dass
er mehr Raum hatte. In der nachfolgenden Stellung fragt
sich bestimmt jeder: „Was soll ich denn jetzt ziehen?
Was ist mein Plan?“ Manfred entschied sich – wahrscheinlich
wie viele von uns - für die Stärkung des Zentrums.
Grove, Manfred (1478-48) – Zehner, Birte
(1489-107) GER - chT HH Bezirksliga C Hamburg
(2.6), 27.01.2017

15. Tad1 sieht recht solide aus, verkennt
aber leider die rollende Bauernlawine am Damenflügel.
Mit 15. … b5 macht sich diese dann auch auf den
Weg. 16. Lf1 b4 hat dann wohl doch zu großen
Eindruck auf Manfred gemacht. Dieser Bauer hängt ganz
einfach und hätte mittels Dxb4 seinen Weg vom Brett
gefunden. Nach 17. Se2 wurde es aber für Manfred
schwerer. Allerdings wurde die Partie beiderseits nicht
überzeugend fortgesetzt, was der Nachwelt aber hier
nicht präsentiert wird. Am Ende hatte Manfred das Nachsehen.
0:1 im 27. Zug.
Der eine Michael an Brett 7 legte seine Schwarzpartie
recht passiv an, stand aber nie schlecht. Sein Gegenüber
fand demzufolge auch nicht so recht einen Ansatz. Im
25. Zug entschied sich Michael jedoch die Dame auf den
Damenflügel zu bewegen. Weiß hatte aber unmissverständlich
Aktivitäten am Königsflügel angedeutet und daher war
dies kein guter Plan. Nach 26. … Tc8-e8 hatte Michael
dann erhebliche Probleme, die er in der Folge nicht
mehr meistern konnte:
Kaiser, Guenter (1516-42) – Wadle, Michael
(1726-44) GER - chT HH Bezirksliga C Hamburg
(2.7), 27.01.2017

Natürlich sah Weiß hier den Doppelangriff auf f6
und g7 und zog 27. Sh5
Der andere Michael an Brett 8 hatte es mit Weiß zu
Beginn auch einfach und hielt seine gute Position lange
aufrecht. Im 17. Zug gewann Michael zwar einen Bauern,
sah sich aber einen nicht ungefährlichen Königsangriff
ausgesetzt, den er jedoch gut parierte. Im 30. Zug gab
es dann eine Variante für Schwarz mit einem Figurenopfer
gegen drei Bauern, um dann in ein Remis zu gehen. Seht
selbst:
Peschke, Michael Dr. (1495-21) – Holzhausen,
Jörg (1529-6) GER - chT HH Bezirksliga C Hamburg
(2.8), 27.01.2017

Hier hätte 30. … Lxg4 31. fxg4 Dxg4 32. Kh1
Txe4 33. Txe4 Txe4 34. Te1 Df3+ wohl in
das Remis geführt. Aber vielleicht wollte Schwarz hier
schon mehr?
Jedenfalls zog Schwarz hier 30. … h5. Michael
entgegnete darauf 31. Dxf4 und kam nach 31.
… hxg4 32. Dg3 fxg3 unter die Räder. 0:1
im 53. Zug.
Wir sollten uns also künftig auf ein positiveres
Spiel besinnen. Wir haben durchaus unsere Stärken und
sollten mehr den Weg nach vorne suchen als denn uns
verstecken. Natürlich birgt das immer ein Risiko, aber
wenn wir hinten raus die Partien aufgrund von Passivität
nicht gewinnen, dann hilft uns das auch nicht.
In diesem Kampf haben wir an den hinteren Brettern
zu viele Punkte abgegeben, um überhaupt eine Chance
zu haben. Das können wir besser und müssen dies auch
gegen Schachfreunde im nächsten Kampf zeigen. Allerdings
ist Schachfreunde 5 noch ein bisschen stärker besetzt
als Union. Insofern ist die Aussicht auf einen Sieg
oder einen Mannschaftspunkt umso mehr von einem bedachtem,
aber beherztem Auftritt abhängig.
(Stephan Barz, 29.01.2017)
Ergebnis:
|
SK Marmstorf III |
1½-6½ |
Union Eimsbüttel IV |
1 |
22 |
Peschke,Andres |
1866 - 13 |
0:1 |
Link, Oliver |
1993 - 56 |
31 |
2 |
24 |
Eschweiler,Markus |
1631 - 55 |
½:½ |
Feindura, Rene |
1821 - 28 |
32 |
3 |
25 |
Barz,Stephan |
1621 - 64 |
0:1 |
Trzcielinski, Jens |
1712 - 66 |
35 |
4 |
26 |
Grove,Uwe |
1619 - 64 |
½:½ |
Roselius, Philipp |
1650 - 8 |
37 |
5 |
28 |
Dahle,Gerhard |
1544 - 83 |
½:½ |
Hollinger, Martin |
1575 - 18 |
39 |
6 |
29 |
Grove,Manfred |
1478 - 48 |
0:1 |
Zehner, Birte |
1489 - 107 |
40 |
7 |
30 |
Wadle, Michael |
1717 - 43 |
0:1 |
Kaiser, Guenter |
1516 - 42 |
43 |
8 |
35 |
Peschke, Michael Dr. |
1495 - 21 |
0:1 |
Holzhausen, Jörg |
1519 - 6 |
44 |
|