| Neues ausprobiert!In 2018 wurden ein paar neue Dinge ausprobiert. Im 
						ersten Halbjahr sind die Spielmöglichkeiten durch die 
						Mannschaftskämpfe am Freitag stark eingeschränkt. 
						Deshalb wurde ein zusätzlicher Spielabend am Mittwoch 
						neu angeboten. Der Besucherandrang war - wie an anderen 
						Freitagen außerhalb der Veranstaltungen - übersichtlich. 
						Der spannendste Mittwoch war die Live-Übertragung vom 
						Kandidatenturnier in Berlin. Weiterhin sollte die Anzahl 
						der Trainer ausgebaut werden. Zum ersten Mal hat der 
						Hamburger Schachverband seine Ausbildung dezentral 
						organisiert - und zwar in Marmstorf.Unsere 
						Klubmeisterschaft sollte durch eine ELO-Auswertung 
						attraktiver werden. Zwar haben wir eine kleine Anzahl 
						mehr Teilnehmer generiert, aber unsere starken Spieler 
						aufgrund der ELO-Auswertung abgeschreckt. Ein großer 
						Erfolg waren die Bezirksmeisterschaft "Har JET" der 
						Jugend im Schützenhaus Sinstorf.
  
 Erster Spielabend am Mittwoch am 10.Januar 2018 Die Spartenleitung möchte, dass die Sparte weiter 
						wächst und dadurch die Spielabende attraktiver werden. 
						Damit nicht alles auf wenigen Schultern lastet, sollte 
						die Trainerbasis verbreitert werden. 
						Klaus-Jürgen Herlan hatte den Landesvorsitzenden und 
						Referent für Ausbildung Boris Bruhn folgende "Wette" 
						angeboten: Wenn es der SK Marmstorf schafft mindestens 5 
						Teilnehmer für einen C-Trainerlehrgang aufzubieten, dann 
						sollte der Kurs in der Geschäftsstelle von Grün-Weiss 
						Harburg stattfinden. Bis zum Oktober büffelten die 
						C-Trainerkandidaten in Harburg.  
 Teilnehmer des C-Trainerlehrgang am ersten Wochenende 
						im Hochsommer: Berdan Özdemir, Kevin Li, 
						Kolja Redlich, Christian Unbehend und Tobias Müller
 Die Mannschaftskämpfe verliefen "über"-erfolgreich. 
						Die erste Mannschaft wurde Neunter. Der Klassenverbleib 
						war bereits nach den ersten Runden unwahrscheinlich. 
						Gegen die Schachfreunde wurde die Möglichkeit vergeben, 
						den Klassenerhalt aus eigener Kraft sportlich zu 
						schaffen. Schließlich profitierte die Erste als Neunter, 
						dass es nur einen Absteiger gab.Die Zweite hatte viele Schwierigkeiten. 
						Nach einem guten Start wurde ein Mittelfeldplatz 
						erreicht. Die Dritte ist zu stark für die Kreisliga. 
						Sie steigt wie erwartet ungefährdet in die Bezirksliga 
						auf. Die Vierte entwickelte eine 
						Eigendynamik, die schließlich zum zweiten Platz und zum 
						Aufstieg reichte. Das war die Überraschung der Saison. 
						Insgesamt war die Saison mit zwei Aufstiegen und einem 
						nicht möglich gehaltenen Klassenerhalt doch etwas 
						Besonderes.
 Mit dem Beginn der neuen Oberliga-Saison startet die 
						Erste Mannschaft in die vierte 
						Oberliga-Saison als krasser Außenseiter. Fast alle 
						Mannschaften sind jetzt deutlich besser besetzt als 
						unsere Erste. Nach vier Mannschaftskämpfen liegt am mit 
						einem Mannschaftspunkt auf einem Abstiegsplatz. Im gesamten Jahr 2018 gab 
						saisonübergreifend es keinen Sieg für die Erste 
						Mannschaft.
 
 Bei den Erwachsenen begrüßen wir neue Mitglieder: 
						Andreas Steinmann, Bernd Eickmeier, Rainer Nürnberg und 
						Oliver Thiel. Die letzten drei Neumitglieder werden in 
						der kommenden Saison mit "der Fünften" eine eigene neue 
						Mannschaft bilden.Ernst-August Rulfs wechselte nach Saisonende zum FC 
						St.Pauli. Salman Muhammed Semih wurde abgemeldet.
  
						Bernd Eickmeier, Oliver und Rainer beim "Drei in ä 
						Wecklä"-Abend
 In der Jugend entwickelte sich die Mitgliederanzahl 
						positiv. 10 Jugendliche haben eine Spielgenehmigung. Im 
						Durchschnitt sind 7 Jugendliche beim Training. Die 
						Spielgemeinschaft mit Wilhelmsburg verlief zuerst mit 2 
						Siegen ganz erfolgreich. Als die Beteiligung aus 
						Wilhelmsburg und von den älteren Marmstorfer 
						Jugendlichen deutlich nachließ, wurde die 
						Spielgemeinschaft zum Saisonende aufgehoben. Aufgrund 
						der schlechten Beteiligung war geplant, auch keine 
						Jugendmannschaft mehr aufzustellen. Jedoch wurden die 
						Mannschaftsstärken in den Jugendklassen wurde auf sechs 
						gesenkt. Auf Drängen von Kevin Li wurde schließlich doch eine wettbewerbsfähge reine Marmstorfer 
						Mannschaft aufgestellt. Das Lokalderby gegen Diagonale 
						in der Jugendkreisliga wurde mit 18:6 bzw. 6:0 gewonnen. 
						Positiv herauszuheben, dass wir diverse Schach-AG's bzw. 
						Unterrichtsstunden an Schulen in unserem Umkreis 
						betreuen. Mit der Schule Marmstorf ist wieder die 
						Grundschule in unserer unmittelbaren Umgebung dabei. 
 Im November wurde die "Har JET" 
						- die Harburger Bezirksmeisterschaft für die U12 - im 
						Schützenhaus Sinstorf ausgetragen. Insgesamt 24 
						Teilnehmer waren am Start. Für einige Kinder war es die 
						erste Begegnung mit dem Turnierschach. Für uns war es 
						das erste Turnier im Schützenhaus, das zukünftig 
						Grün-Weiss für Sportveranstaltungen teilweise nutzen 
						kann.  
 Sogar ein Plakat wurde gedruckt. Bei der Hamburger EM und Deutschen Senioren 
						Meisterschaft 50+ nahm Klaus-Jürgen Herlan teil. Holger Hebbinghaus gewinnt 
						ein Einladungsturnier in Harksheide. Die internen Turniere gehen an drei verschiedene 
						Teilnehmer. Das 
						Turnier-Simultan geht an Christoph Rammé, die Blitzmeisterschaft 
						an Jeronimo Hawellek und die Klubmeisterschaft etwas 
						überraschend an Klaus-Jürgen Herlan. Die Teilnahme an 
						den Turnieren ist weiterhin bescheiden. Die Resonanz bei 
						der Klubmeisterschaft war etwas besser als im Vorjahr. 
						Das Turnier wurde als ELO ausgewertet. Peter Anderberg 
						war ein aufopferungsvoller Schiedsrichter, der 
						weitgehend kampflose Partien vermeiden konnte.
 Holger Hebbinghaus 
						erreichte bei 
						seiner achten Teilnahme an der Deutschen Blitzmeisterschaft 
						mit Platz 9 sein bislang bestes Ergebnis.
 Wie im letzten Jahr wurde die Spartenversammlung für 
						2019 vorgezogen. Klaus-Jürgen Herlan wurde wieder zum 
						Spartenleiter gewählt. Für den ausscheidenden 
						Holger Hebbinghaus wurde kein 1.Schachwart gefunden, so 
						dass der Spartenleiter dieses Amt nun auch kommissarisch 
						übernehmen wird. Insgesamt haben 54 Mitglieder einen 
						Spielerpass.
 Am Jahresende führt Holger Hebbinghaus 
						die DWZ-Rangliste mit 2242 DWZ an. Dahinter folgen 
						Jeronimo Hawellek (2217) und Christoph Rammé (2148).
 (KJ/15.01.2019) |