Drei Abstiege, zwei Meisterschaften und ein
Todesfall
Wieder fünf Mannschaften!
Die Erste hatte in ihrem vierten Jahr in der Oberliga
keine Chancen auf den Klassenerhalt. Bei drei Absteigern
war der Abstand auf den rettenden siebten Platz fünf
Mannschaftspunkte. Wenigstens gab es einen Sieg zum Abschluß.
Die Zweite erreicht in der Bezirksliga einen Platz im Mittelfeld,
während sich die Dritte in der Parallelstaffel tapfer
schlägt, aber knapp absteigt. Auch die Vierte hatte als
Aufsteiger in die Kreisliga einen schweren Stand.
Letztlich schaffte man den Klassenerhalt aufgrund des
schlechteren Brettpunktverhältnisses nicht.
Positiv begann die Saison für die Fünfte, die als
Projekt gegründet wurde. Drei Freunde treffen sich zum
Schachspielen. Zusammen mit einem Vierten gewannen sie
die Meisterschaft in der Basisklasse. Der plötzliche Tod
von Rainer Nürnberg überschattet diesen Erfolg. Die Fünfte löst sich danach auf.
Die Jugendmannschaft gewinnt die Jugendkreisliga und
steigt auf. Phasenweise sind über 12 Jugendliche
regelmäßig im Training. Die Überführung vom Gaststatus
zum Mitglied funktionierte nicht. So verloren wir unsere
indischen Gäste.

Jugendmannschaftskampf in Sasel: Kevin Li, Manuel
Heß, Berdan Özdemir, Marcel Blatz, Marco Laue und Steven
Pfeif
Im Erwachsenenbereich erreichte die Blitzmannschaft
den 6. Platz in der Hamburger Meisterschaft und war erster Nachrücker für Berlin.
Bei der Norddeutschen Mannschaftsblitzmeisterschaft
wurde Platz 16 im Mittelfeld erzielt. Peter Anderberg
wird bei der Hamburger Meisterschaft 13.
von 18. Auch im Jugendbereich haben wir mit Manuel Heß
einen Teilnehmer bei einer Hamburger Meisterschaft. In
der U12 wird er 16. bei 26 Teilnehmern.

Norddeutsche Blitzmeisterschaft am 09. März im
Schützenhaus Sinstorf
Weiterhin haben wir diverse Turniere ausgerichtet. Im
Frühjahr war das Schützenhaus Sinstorf der
Austragungsort der Norddeutschen Blitzeinzelmeisterschaft.
Der Verein bemühte sich um die Ausrichtung, um Holger Hebbinghaus
für die langjährige Arbeit als Schachwart zu danken. Er
erreicht als Achter gerade noch die Qualifikation für die
Deutsche Blitzmeisterschaft (dort 26. von 30.). Den
Marmstorfer Freiplatz bekam
Christoph Rammé. Er wurde 28 bei 30 Teilnehmern.
Im Sommer wurde die Harburger Meisterschaft bei deutlich geringerer
Resonanz im Gemeindehaus Marmstorf ausgetragen. Das
letzte große Turnier wird die Ausrichtung der Hamburger Seniorenmeisterschaft im
Schützenhaus Sinstorf. Etwas kleiner ausgefallen war die Süderelbeblitzmeisterschaft,
die Holger Hebbinghaus sehr knapp gewann.
Die Klubmeisterschaft wird mit 12 Teilnehmer in zwei
Gruppen ausgetragen. Jeronimo Hawellek wird Klubmeister
vor Andreas Steinmann. Die Blitzmeisterschaft gewann
Christoph Rammé.
Die DWZ-Rangliste zum Ende des Jahres führt Holger
Hebbinghaus mit 2275 vor Jeronimo Hawellek 2203 und Jan
Hendrik Müller mit 2103 an.
Die Spartenversammlung 2020 wurde wieder im Dezember
vorgezogen. Viele Teilnehmer bescheinigten einen
unterhaltsamen Abend. Klaus-Jürgen Herlan wurde als
Spartenleiter bestätigt. Die Aufgaben des Schachwartes
werden zwischen ihm und dem zweiten Vorsitzenden
geteilt. Stephan Barz übernimmt als 1.Schachwart die
externen Aufgaben, während Klaus-Jürgen die internen
Meisterschaften ausrichtet. Er wird auch in den Vorstand des Hamburger Schachverbandes
als Referent für
Breiten- und Freizeitsport gewählt.
(KJ/09.12.2020)
|